Clara Cardigan

19 Grad sind echt nicht warm und schon gar nicht wenn man die meiste Zeit des Tages fast bewegungslos an einem PC sitzt. Deswegen hab ich direkt Anfang Oktober (sogar als es noch echt warm war) angefangen mein bisher wärmstes Kleidungsstück zu stricken. Nachdem ich kurz vorher ja meine letzte Jacke vollendet hatte (No Frills Cardigan, die gefühlt hundert Jahre, aber in echt nur 2 Jahre gedauert hat - mit Pausen), wollte ich "instant gratification". Den Clara Cardigan von Paula Strickt hatte ich schon eine ganze Weile auf meiner Favoritenliste, aber die Tatsache, dass er mit Nadelstärke 6,5 gestrickt wird, hat dann den Ausschlag gegeben. Im örtlichen Wollladen hab ich Wolle gefunden, Katia Super Merino (50% Polyacryl, 50% Schurwolle, 125m/100g, 6,95€), die ziemlich genau die Maschenprobe erfüllt hat, nicht furchtbar teuer und flauschig weich ist und eine schöne Farbe hat. Es gibt ein wahnsinnig großes Farbsortiment von der Wolle, aber ich wollte kein Statementpiece, sondern einen praktischen Alltagsbegleiter, der zu allem passt. Also bin ich bei einem kalten dunkelgrau gelandet.
Die ersten Reihen waren so schnell gestrickt, der Aufbau der Jacke echt mega cool und noch dazu einfach, wenn man Halbpatent mag (ich liebe es!) und für die Zunahmen folgendes Tutorial-Highlight von Paula Strickt kennt. Die Jacke wächst so wahnsinnig schnell, ich hab gefühlt alle paar Tage ein neues Knäuel Wolle gebraucht. In der Anleitung steht für Größe S 800g und ich musste sogar tatsächlich noch ein weiteres Knäuel nachkaufen, aber nur grade so anbrechen. Ich hab aber auch die Ärmel um 14 Reihen verlängert, also macht das Sinn.



Die Anleitung ist richtig gut, wie alle von Paula strickt (weshalb ich auch grade irgendwie keine Lust hab etwas von jemand anders zu stricken, außer vielleicht Petite Knit,weil die ähnlich gute Anleitungen haben...hat noch jemand eine Empfehlung?), es sind richtig viele Fotos drin, alle Techniken sind mit Fotos erklärt oder super Youtube Videos sind verlinkt. Insbesondere das empfohlene Youtubevideo zum italienisch abketten find ich klasse, endlich kann ich mir besser merken wann man was machen muss.

Am besten hat mir die für mich neue Technik die Blende anzustricken gefallen: Man nimmt erst Maschen mit dem italienischen Maschenanschlag auf und strickt dann die Double Face Blende an zuvor aufgenommene Maschen rund um das Vorderteil direkt dran. Sieht mega professionell aus, aber ist dank der Fotos trotzdem super einfach. Und ich hab noch nie was gestrickt, was innen hohl ist, das war irgendwie witzig.



Zur Passform kann ich sagen: Sie ist echt oversize, aber man hat überhaupt nicht das Problem, dass die Jacke von den Schultern rutscht (davon hab ich euch ja bei meinem No Frills Cardigan erzählt). Ich hab keine Ahnung warum das hier jetzt nicht passiert. Das einzige was ich am Anfang etwas ungewohnt fand, was ich jetzt aber gar nicht merke, ist dass man unter den Armen und Richtung Rücken etwas viel Stoff hat. Sieht man hier auf den folgenden Bildern ganz gut, da drückt es richtig nach hinten.



Fällt mir aber tatsächlich jetzt nach ner Weile gar nicht mehr auf. Aber diese Jacke ist eben echt ein Trümmer, die 825g Wolle auf relativ wenig Fläche müssen irgendwo hin. Aber dafür ist jetzt auch so dick und flauschig und das liebe ich. Besonders bei 19 Grad.



Ich werde den Clara Cardigan auch ziemlich sicher nochmal stricken, einfach auch, weil es es so schnell geht (unter 2 Monate!) und so viel Spaß macht. Er ist nur ca ab den Ärmeln nicht mehr gut transportabel, weil er einfach so riesig wird und ja komplett am Stück gestrickt wird. Ich hab deshalb die Blende gestrickt, bevor ich mit den Ärmeln angefangen habe.

Man kann den Cardigan auch definitiv nicht unter eine normale Jacke drunter ziehen – bzw man kann schon, aber dann kann man sich kaum noch bewegen. Aber als Zuhause-Jacke oder Übergangsjacke, wenn es draußen noch lau ist, ist sie echt perfekt.



Beim nächsten Mal würde ich aber ziemlich sicher andere Wolle nehmen. Diese hier pillt nämlich wahnsinnig. Der Fusselrasierer, den ich schon seit Ewigkeiten habe, eigentlich für gekaufte Klamotten, hat direkt Überstunden einlegen müssen. Zum Glück funktioniert das sehr gut und nach einer Rasur sieht der Cardigan wieder so schön aus wie vorher. Aber bisschen nervig ist das schon.

Bisher filzt die Wolle nicht so richtig, aber sie könnte für meinen Geschmack etwas mehr Struktur haben. Weiß jemand ob das bzw. das Pillen am Polyacryl oder am Schurwolleanteil liegt? Ich bin ja noch ein bisschen am Ausprobieren welche Wolle sich angenehm trägt und brav verhält, daher sind mir hier Tipps sehr willkommen. Die beiden angegebenen Wollsorten (Petite Wool von We are Knitters oder Big Vintage Wool von Erika Knight, zw. 12 und 14 €/100g) waren mir für einen ersten Versuch echt zu teuer und werden auch nicht von unserem lokalen Wollladen geführt. Ich mag es einfach Wolle im Laden zu kaufen und unterstütze diesen tollen Laden auch so gerne, dass ich keine Lust auf eine Internetbestellung hatte. Im Großen und Ganzen bin ich ja auch zufrieden, aber der nächste wird glaub ich tatsächlich aus der Original Wolle.

Das Waschen und Blocken (eigentlich hab ich nur trocknen lassen ohne Nadeln) hat überraschend gut funktioniert, ich hab ein bisschen Hilfe bekommen beim vorab (seeehr vorsichtig) auswringen und die Jacke war innerhalb von 6 Tagen komplett trocken, obwohl sie so dick ist. Es könnte auch weniger gewesen sein, ich hab sie trocknen lassen, während wir über Weihnachten weg waren. Sie ist aber, wie in der Anleitung angekündigt ordentlich in der Länge gewachsen, das muss man definitiv mit bedenken, wenn man die Länge beim Stricken bestimmt.

Von dem Cardigan gibt es übrigens auch noch eine zweite Variante, die eine Schrägung an den Vorderteilen hat und ein schmalere Blende. Sieht auch sehr cool aus, vielleicht werde ich das beim zweiten mal ausprobieren. Aber jetzt gilt es erstmal Reste zu verstricken, den nächsten Winterpulli fang ich erst im Sommer oder so an. Interessieren euch auch die kleinen Projekte? Falls ich keinen Blogpost dazu mache, schaut gerne mal auf meinem Ravelry vorbei, da sammel ich auch immer alle Infos.


Bis bald,
eure Nina

Verlinkt bei MeMadeMittwoch, Du für Dich am DonnerstagCreativsalat