Posts mit dem Label Tutorial werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tutorial werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

11 Hoodie Faye mit Taschen {Schnittmuster-Hack}

Wenn das erste, was du für dich selber nach einem dreiviertel Jahr nähst ein Oversize Kuschelpulli ist, dann weißt du, dass der Homeoffice Alltag dich voll im Griff hat 🙈. Aber ne, Spaß beiseite, dieser Pulli war schon lange geplant, die Stoffe warten schließlich schon seit dem Hoodie Luke, den ich für meinem Mann genäht habe, auf ihren Einsatz. Aber ich kann natürlich nicht verleugnen, dass ich in letzter Zeit doch öfter zu meinen flauschigen Oberteilen (oder denen meines Mannes) gegriffen habe, besonders bei den zuletzt sehr abwechslungsreichen Temperaturen. Und es ist natürlich auch von Vorteil, dass Sweat schon mehr als nur ein paar Runden in der Waschmaschine drehen kann, wenn die dreckigen Hundepfoten mal wieder ihre Spuren hinterlassen. Also mehr als genug gute Gründe den Hoodie endlich anzugehen. Und dass die liebe Ina von Pattydoo genau in diesem Moment ihren drölfzigsten Hoodieschnitt veröffentlich hat, hat dann den Ausschlag gegeben.

Wer sich noch an meinen Blogpost zum Hoodie Luke erinnert (ich nicht, musste nachlesen), damals hab ich erklärt, ich würde gerne eine Jacke nähen, weil ich, wie ein Kleinkind, nicht gerne dicke Oberteile über den Kopf ziehe. Aber ich hab schon lange aufgegeben einen passenden Reissverschluss zu finden, und war daher wieder zum ursprünglichen Plan Hoodie zurückgekehrt. Allerdings war ich von den Farben her beim Zuschnitt etwas eingeschränkt, grau hatte ich kaum noch was übrig, rot dafür noch eine ganze Menge. Daher war ich ganz erfreut, dass es für die Faye sehr gut reicht, bei der Nelly (ebenfalls von Pattydoo und zuerst in der engeren Auswahl) wäre das nicht der Fall gewesen.





11 Bluse ärmellos nähen - Armausschnitt anpassen {Tutorial}

Wie oft hab ich in diversen Nähgruppen schon gelesen: „Kann ich das Schnittmuster XY auch ohne Ärmel nähen?“ Die Antwort war oft: „Ja kein Problem, lass sie einfach weg und versäuber das Armloch“. Das kann funktionieren, aber meistens wird es leider nicht wirklich gut, denn ein Schnittmuster mit Ärmeln wird ganz anders konstruiert als eines ohne. Das Armloch für ein Schnittmuster mit Ärmeln sitzt weiter außen auf der Schulter und ist deutlich weiter als ein enger anliegendes ärmelloses Pendant. Würde man also einfach die Ärmel weglassen, ist die Chance groß, dass die Schulternaht zu weit außen sitzt und man an den Seiten des Armlochs reingucken kann, weil der Armausschnitt aufklafft.


Versteht mich nicht falsch, oftmals, vor allem bei Jersey-Teilen, kann es funktionieren, nicht zu ändern, die Erfahrung haben bestimmt einige auch schon gemacht. Aber bei meiner neuen Bonn Bluse aus diesem superschönen Webware-Stoff wollte ich das Risiko nicht eingehen.



Mir war also klar, dass ich ein bisschen was ändern muss, damit ich das Schnittmuster, das eigentlich Ärmel hat, auch ohne Ärmel nähen kann.


0 Bikini Nähtutorial: Korsagenstäbchen einnähen

Erstmal noch ein großes Dankeschön, für eure lieben Kommentare zum Badeanzug und zum Bikini! Es freut mich wirklich mega, dass ihr euch so fürs Badesachen Nähen interessiert und euch meine ausführlichen Beschreibungen nicht langweilen😉. Heute machen wirs kurz und kommen direkt zur Anleitung. Ich hab ja schon geschrieben, dass ich euch nochmal genauer zeigen will, wie ich das mit den Korsagenstäbchen gemacht habe, denn der Teil ist nicht in der Anleitung des Jazz Bikini enthalten.

Ohne die Stäbchen ist bei mir das Oberteil ziemlich eingeknickt, weswegen ich mir angeschaut habe, wie das bei meinem letzten gekauften Bikini ausgesehen hat und das einfach nachgemacht habe.

Anleitung



4 Tragetasche für Blechkuchen {Tutorial+Plotter Freebie}

Die besten Ideen sind ja meiner Meinung nach immer die, die einem spontan kommen, weil man sie genau in dem Moment braucht. So wars auch bei meiner Kuchenblechtragetasche. Ich wollte wie immer mit der Bahn zur Arbeit fahren, hatte aber schon den Geburtstagskuchen gemacht und hab mich gefragt, ob ich es nicht vermeiden kann nur wegen dem Kuchen das Auto zu nehmen. Für runde Kuchen habe ich einen Container zum Tragen, aber für meinen Blechkuchen (hmm, Erdbeer-Rhabarber!) hatte ich keine passende Transportmöglichkeit. Unter den Arm klemmen ist definitiv keine Option ;-).
Ich hab also schnell gegoogelt, denn Kuchentragetaschen hab ich schon einige im Netz gesehen. Allerdings immer nur für runde Kuchenformen, für Blechkuchen hab ich nichts gefunden. Mit Maßband und Kuchenblech ausgerüstet hab ich mich in mein Nähzimmer begeben, ein bisschen gerechnet und dann nach Stoffresten gesucht. Der hübsche Canvas mit Chevronstreifen von hier war noch von einem Gardinenprojekt vor ein paar Monaten übrig (leeeicht verschätzt mit der Länge des benötigten Stoffs) und der Rest hat genau gepasst.



Ein Plot passend zum Kuchenmotto musste natürlich auch drauf und nachdem ich auch hier online nicht fündig geworden bin, hab ich es einfach selbst designt. Wenn euch die Vorlage gefällt könnt ihr sie gerne hier als png oder studio3 Datei downloaden und für eure Projekte mit Kuchenthema verwenden.


6 Kaputten Jeans Reissverschluss austauschen {Tutorial}

Vor kurzem hab ich euch noch mein Leid geklagt: Ich war untröstlich, weil sich bei meiner neusten Ginger Jeans 2 Zähnchen aus dem Reissverschluss verabschiedet haben und der Zipper rausgerutscht war. Reparieren des Reissverschlusses definitiv unmöglich. Ich hab lange rum überlegt, ob ich die Hose vielleicht mit einer Knopfleiste, oder ein paar Ösen retten kann, aber das hat mir nicht gefallen. Bis ich dann endlich auf die Idee kam: Vielleicht kann man ja den Reissverschluss austauschen OHNE die ganze Hose auftrennen zu müssen. Ich meinte mich zu einnern schonmal irgendwo eine Anleitung dafür gesehen zu haben, hab sie aber nicht wieder gefunden. Ich hab also eine ganze Weile den Hosenstall angestarrt, bis ich mir gedacht habe: Was hast du schon zu verlieren? Den kaputten rausbekommen kann nicht so schwer sein, und wenn der neue nicht reingeht, dann gibt's halt doch Knöpfe.
Spoiler: Es hat funktioniert! Der neue ging ohne Probleme rein, und man sieht keinen Unterschied zu vorher - YAY!


Und für den Fall, dass jemand von euch das gleiche Problem hat, gibt's heute die Reparatur Anleitung. (Gibt es ein schöneres Gefühl, als etwas Kaputtes wieder heile zu machen? Ich brauch zwar immer gefühlt 20 Anläufe, bis ich mich ans Flicken mache - aber wenn man dann das reparierte Teil wieder anziehen kann, ist das so super).

Hier sieht man den Übeltäter...eins der rausgefallenen Zähnchen :-(
Die Anleitung sollte auch für jede gekaufte Jeans funktionieren, nicht nur für die selber genähten, da muss man nur schauen, dass man so Ähnliches Absteppgarn findet, wie bei der Hose verwendet wurde. Wobei das auch nicht so wichtig ist, der einzige Ort wo abgesteppt wird, ist eh unter dem Übertritt verborgen.


Anleitung

 



1 Reissverschlusszähnchen entfernen leicht gemacht {Tutorial}

Ein ganz schnelles, spontanes Tutorial gibt es heute für euch - aber dafür mit Video! Ich muss ja sagen, ich bewundere alle Youtuber und Blogger, die Videos machen. Das ist gar nicht so einfach. Trotzdem bin ich mit unserem Minivideo ganz zufrieden, denn ich denke man erkennt ganz gut, wie man super einfach und schnell die Zähnchen von einem Plastikreissverschluss entfernen kann. Das braucht man ja insbesondere beim Jacken nähen immer wieder und bisher hatte ich immer Angst mir dabei den Reissverschluss kaputt zu machen - aber das ist jetzt vorbei! Das schicke pinke Reissverschlussstück hier ist übrigens noch ein Rest, der von meiner Susan Softshelljacke übrig geblieben ist, die ich euch letztens gezeigt habe.



Der Trick wird euch im Übrigen heute von meinem Schatz präsentiert, den ich ja zum Glück immer wieder anhauen darf, wenn es um Sachen geht, die Zangen beinhalten - Kam Snap Zangen, wenn ich nicht genug Kraft habe um durch 3 Schichten Stoff zu kommen, Prym Zangen für diverse Knöpfe, die super halten sollen oder normale Zangen um Reissverschlusszähnchen rauszureißen. Aber dann hab ich doch gestutzt, als der Schatz innerhalb von 2 Minuten 10 Zähnchen entfernt und kein einziges Mal geflucht hat  Und hab mir zeigen lassen, wie er das gemacht hat.



8 Herren Fliege aus Stoffresten nähen {Tutorial}

Wir waren auf einer überragenden Hochzeit am Wochenende! Meine liebe Freundin hat geheiratet und ich war eine der Brautjungfern. Wir haben alle Kleider in ähnlichen Blautönen getragen, das sah so toll aus! Und bevor ihr fragt, nein, das Kleid auf den folgenden Bildern hab ich nicht selbst genäht, das haben wir zusammen bei einem coolen Mädelsausflug gekauft. Aber ganz ohne selber nähen geht natürlich nicht. Zuerst hatte ich gehofft (da mir das Kleid unglaublich viel zu lang war, danke 1,65m), dass ich aus den abgeschnittenen Resten vom Satin-Innenkleid eine kleine Clutch oder so nähen könnte, aber am Schluss waren es doch nur 12 cm, die weg fielen und das auch an den meisten Stellen nicht im Fadenlauf.

Aber etwas viel Besseres kann man ja aus solchen Kleidrestchen nähen: Eine passende Fliege plus Einstecktuch für den Herrn. Dafür braucht man nämlich wirklich nicht viel Stoff, für die Fliege habe ich nur ein Quadrat von 23 x 13 cm (kurze Seite parallel zum Fadenverlauf) verwendet, das Einstecktuch ist nur ein versäuberter Zuschnittrest, den ich dekorativ in die Tasche gesteckt habe (Original Saum nach oben, falls das Tuch mal verrutscht, damit man die Overlocknähte an der unteren Kante nicht sieht, hehe.)




38 Update: A4 Ebooks in A0 Plots umwandeln {Tutorial}

Mein Tutorial wie ihr A4 Schnittmuster in A0 Dateien umwandeln könnt ist mit Abstand einer der am meisten Gelesenen! So oft habt ihr mir geschrieben, wie sehr euch die Anleitung geholfen hat, vom lästigen Kleben mit Schere und Tesa wegzukommen und das freut mich riesig. Aber es stimmt ja auch: Das Plotten lassen ist auf jeden Fall Ressourcenschonend (wo habe ich letztens gelesen, dass jemand eine ganze Rolle Tesa pro Schnittmuster verbraucht?!), Rückenschonend (wer hat bisher auch immer auf dem Boden geklebt?) und Nervenschonend!

Aber zwei Sachen hat euch (und mich!) schon immer gestört und wir haben uns gefragt:

1. Wie kann man alle Seiten des PDFs auf einmal importieren?

Ich hab selbst lange gegoogelt, hab keine gute Lösung gefunden und das Problem jede Seite einzeln importieren zu müssen erstmal als unausweichlich hingenommen.
Aber dann hab ich vor ein paar Tagen einen tollen Kommentar von Kathy bekommen. Sie hat rausgefunden, wie man ganz einfach und schnell alle Seiten auf einmal importieren kann! Das erspart einem so viel Arbeit und ich bin ihr sehr dankbar, dass sie uns darauf aufmerksam gemacht hat! 
Damit ihr Kommentar aber nicht einfach untergeht, hab ich mir gedacht, widme ich ihm einen ganzen Post und erkläre euch wieder mit Screenshots, was ihr machen müsst, um noch einfacher eure Schnittmuster zusammen zu setzen.

Auch echt langwierig und nervig ist das Ausrichten der Seiten. Eine Lösung auf die Frage

2. Wie kann man alle Seiten schnell und einfach ausrichten?

hab ich auch eine Weile gesucht, und kann euch nun gleich mehrere Möglichkeiten vorstellen. Falls ihr da noch mehr Tipps habt, immer her damit!



7 Kofferanhänger {Tutorial + Freebie}

Wenn man eine Flugreise bucht, im Reisebüro zum Beispiel, oder online, dann bekommt man ja meistens so kleine Papieranhänger, auf die man seinen Namen und Adresse schreiben kann, für den Fall, dass der Koffer unterwegs verloren geht. Sehr praktisch (wie wir erst kürzlich leider feststellen mussten), aber auch sehr hässlich.
Deswegen hatte ich schon lange im Hinterkopf, dass ich eine hübschere Version davon basteln will, die so richtig Vorfreude auf den Urlaub macht.
Ich hab also im Internet ein bisschen rumgesucht, wie immer, wenn ich was neues machen will und geschaut, was es so für Anleitungen und Inspirationen gibt. Leider hat mir nichts so wirklich gut gefallen, oder es war mir einfach zu aufwändig. Besonders die Sache mit der Folie, in die das Adresskärtchen geschoben wird, hat mir oft nicht so gut gefallen und ich wollte unbedingt eine Variante, bei der man die Folie so gut wie nicht sieht.
Ich hab also einfach mal ein bisschen losprobiert, ausgestattet mit Plotter, Nähmaschine und Co.  Und wie Sie sehen, sehen Sie nichts (von der Folie). Das ist mir also auf jeden Fall gelungen, für die Fotos war es aber ein bisschen eine Herausforderung ;-).
Und weil die Labels mir so super gut gefallen und gleichzeitig auch noch so einfach zu basteln sind, wollte ich das natürlich sofort mit euch teilen. Die Anleitung für diese süßen Kofferanhänger findet ihr weiter unten.




0 FAQs zu den Hochzeitsfreebies

Viele, viele Mails hab ich von euch bekommen, bezüglich der Einladungen und Save the DatesKirchenliedblätter und Mini-Gästebücher, die ich euch vor etwas weniger als einem Jahr hier zur Verfügung gestellt habe. Ein paar Bilder von euren fertigen Einladungen könnt ihr übrigens auf meinem Pinterestboard "Eure Werke" anschauen.

Es kamen aber nicht nur hübsche Fotos per Mail, sondern auch eine Menge Fragen zu Photoshop. Deswegen zeige ich euch heute nochmal Schritt für Schritt wie ihr die Dateien personalisieren könnt, beziehungsweise wo ihr die einzelnen Grafiken findet.
Übrigens, mit einem Klick aufs nächste Bild kommt ihr zu den übrigen Hochzeits-DIY-Themen :-)

http://vervliestundzugenaeht.blogspot.de/p/hochzeit.html

So, jetzt aber zu euren Fragen:



9 Perfekte Ecken wenden {Tutorial}

Vor kurzem hab ich euch gezeigt, wie man die Manschetten beim Kelly Anorak näht. Dieses Tutorial hat verständlicherweise nur einen kleinen Teil von euch interessiert, aber eine ganz tolle Technik wird dabei verwendet, von der ich glaube, dass sie vielen helfen kann. Ich war auf jeden Fall hin und weg, als ich endlich kapiert habe, wie ich mein Falzbein zum Wenden richtig verwende. Ich muss zugeben, ich hab das spitze Ding am Falzbein einfach genommen um in die Ecken rein zu pieksen und gehofft, dass sie schön liegt. Es geht aber viiiiel einfacher!  Und man braucht auch nicht unbedingt ein Falzbein dafür. Es geht auch mit einem anderen etwas spitzerem Gegenstand gut, zum Beispiel einer dickeren Stricknadel.
So, ich hoffe ihr lacht mich jetzt nicht alle aus, so nach dem Motto, ach, hat sies auch mal endlich kapiert ;-). Hier kommt mein kleines Mini Tutorial:





Anleitung




6 Staubschutzhülle für Bernina 530 Nähmaschine

Heute werde ich meinem Blog abtrünnig. Aber das ist gar nicht schlimm, denn ihr dürft mich gerne mit auf den Bernina Blog begleiten. Dort zeige ich euch nämlich meine selbst genähte Staubschutzhülle für meine brandneue Bernina 530. Seit ich bei den Bernina Blogger Days war hab ich ja so unterbewusst von einer Bernina Nähmaschine geträumt. Ich wollte es mir nicht so richtig eingestehen und hab weiter tapfer auf meiner Pfaff Passport genäht, auch einer guten Maschine, aber als der Black Friday Ende November mit seinen unschlagbaren Angeboten kam, bin ich doch weich geworden.
So, klickt euch gerne über diesen Link zum Bernina Blog, dort findet ihr die Maße für die Schnittteile für die Hülle, sodass ihr sie vielleicht ganz bald selbst nach nähen könnt.
Übrigens: die Hülle passt auch auf die Vorgängermodelle der 530, die Aurora Reihe!

Ach ja: für die Bernina 800 DL Overlock habe ich auch schon eine Hülle inklusive Schnittmuster gezeigt. Und letzte Woche gab es eine Hülle für meinen neuen Plotter inklusive Schnittmuster, Tutorial und Plotterfreebie für alle 3 Plottermodelle, Cameo 2, 3 und Portrait.

Ihr seht, ich bin der mega Hüllen-Fan - fast alle meine Schätze sind nun gut verpackt, es fehlt nur noch die Janome Cover, die steckt noch in ihrer Plastikhülle.

Der coole Plot ist übrigens ein Freebie Printable von der lieben  Ute von Schneiderherz und es drückt einfach genau aus, was ich  in dem Moment empfinden will, in dem ich meine Maschine von der Hülle befreie und los lege. Danke dafür!

Bis bald,
eure Nina

Verlinkt bei Creadienstag, Meertje, HandmadeOnTuesday,, Dienstagsdinge



36 Staubschutzhülle für Plotter {Schnittmuster + Tutorial}

Zu Weihnachten gab es ein tolles Geschenk von meinem liebsten Ehemann: den Silhouette Cameo 3 Schneideplotter. Irgendwie hat sich in den letzten Wochen und Monaten herauskristallisiert, dass so ein Teil gar nicht mal so doof ist (eigentlich wusste ich das schon seit vor der Hochzeit, als ich Schere und Kleber kaum mehr sehen konnte, aber da war einfach keine Zeit sich mit noch mehr Geld ausgeben zu beschäftigen, haha). Ich bastel ja super gerne und hab mich direkt nach Weihnachten darauf gestürzt und meine ersten Gehversuche unternommen (hier seht ihr zum Beispiel unsere Silvesterdeko - kam super an!).


Eine Hülle darf für das schnieke Teil natürlich nicht fehlen (so hübsch und weiß er ist, so schnell fängt er auch den Staub ein) und ich hab mich gleich daran gemacht. Ein Charmpack (Moda Little Ruby, z.B. hier) hab ich aus Amerika noch dagehabt und zum Glück auch alles andere. Eine tolle Anleitung wie man sich ein Schnittmuster für die Seitenteile macht hab ich schnell gefunden und zwar hier: Detailverliebt.

Als ich dann mein fertiges Teil in einer Facebookgruppe gezeigt hab, hat mich der Ansturm fast umgehauen: so viel Interesse bestand da an einem fertigen Schnittmuster. Ja, klar, kann ich ja verstehen, es ist immer angenehm schon etwas fertig Getestes zu verwenden und sich nicht aus Versehen zu verrechnen oder zu vermessen.
Also hab ich mein Cameo 3 Schnittmuster digitalisiert und mich gefreut. Und dann kam natürlich: Aber was ist mit dem Cameo 2? Und mit dem Portrait?

Da hab ich erstmal blöd geguckt, denn ich hab natürlich nur eins dieser tollen Geräte. Aaaaber, meine liebe Kollegin, die mich nach Weihnachten besucht hat (ja, ich gebs zu, auch um eine kleine Plotterkrise zu lösen), hat mir ihren Portrait mitgebracht und ich hab auch für diesen das Schnittmuster erstellt. Fehlte noch der Cameo 2. Tja, die Facebookcommunity hat mich zum Glück nicht im Stich gelassen und Miriam von Pajumi hat mir von ihrem Cameo 2 das Schnittmuster abgenommen, ich habs digitalisiert und sie hat es auch getestet. Vielen Dank dafür, denn so könnt ihr hier nun die Schnittmuster für alle 3 gängigen Plotter, den Silhoutte Cameo 2, Silhouette Cameo 3 und Silhouette Portrait herunterladen, sicher sein, dass alles passt und euch gleich ins Nähvergnügen stürzen.

Wer eine andere Variante oder einen Cricut hat kann einfach ein Stück Pappe an die Seite halten und mit einem Filzstift umranden. Noch einen Zentimeter Nahtzugabe dazugeben und schon ist das Schnittmusterteil fertig. Für die anderen Teile die Länge der Kante dieses Schnittmusterteils messen sowie die Breite des Plotters und das als Rechteck (plus rundum 1 Zentimeter Nahtzugabe) ausschneiden. 


5 Patchwork Hülle {Tutorial Update}


Erinnert ihr euch noch an mein Patchwork Hüllen Tutorial von letztem Jahr? Nicht gerade das einfachste Projekt, weshalb ich auch immer wieder Fragen zugeschickt bekomme. Eine der häufigsten, die mich bisher per Kommentar oder Mail erreicht hat: "Ich verstehe nicht, was in Bild 5 und 6 im Patchworkhüllentutorial passiert. Hast du da nicht noch mehr Bilder?" Und die Antwort ist jetzt JA! Letztes Wochenende hab ich endlich meinen sehr unhübschen Tischmülleimer für meine ganzen Stoffreste verschönert. Auf den Bildern seht ihr ihn, der Ästhetik halber zum Scherensammler umfunktioniert. Eigentlich sammelt er aber alle losen Fäden und Stoffschnipsel, die ich mehr oder minder konsequent während dem Nähen dort reinwerfe. Es ist ein olles blaues Plastikding und nun ist er gar nicht mehr so unscheinbar und hässlich.

Das hab ich nun zum Anlass genommen ein paar neue Bilder zu machen um mein eigentliches Tutorial zu ergänzen. Und außerdem hab ich euch noch eine genaue Erklärung, wie ihr die Maße der Patchworkhülle auf eure Dose / euren Eimer / euer Fass anzupassen. Ich hab mich ziemlich dämlich angestellt dabei (komplett verrechnet...und das als Mathematikerin. Die komplexesten Algorithmen programmieren, immer her damit! Ein bisschen ausmessen und ein Schnittmuster neu berechnen...nääää). Nun gut, aus meinen Fehlern hab ich gelernt, von daher sollte diese Methode jetzt korrekt sein ;-).



106 A4 Ebooks in A0 Plots umwandeln {Tutorial}

Hand hoch, wer findet Schnittmuster drucken und kleben super? Ich schätze mal niemand schreit jetzt begeistert auf und verteidigt die Wonnen des Schnittmusterzusammensetzens.
Ich find es auch sehr nervig, um nicht zu sagen gesundheitsschädlich (mein armer Rücken) und bin schon seit einer Weile immer häufiger auf Papierschmittmuster oder Zeitschriften ausgewichen. Aber manchmal gibt es ja doch ein Ebook, das man richtig toll findet und unbedingt haben will. Also hieß es bis jetzt wieder: drucken, schneiden, kleben!
Dann hab ich mich aber vor kurzem wieder an dieses tolle Tutorial erinnert, wie man ein Ebook von A4 auf A0 Format bekommt und plotten lassen kann und hab mich mal ein paar Stunden damit beschäftigt. Und siehe da, es ist gar nicht so schwer. Anfänglich hat es nicht wirklich geklappt, aber mit der Hilfe meiner Tante hab ich es dann doch schnell hinbekommen. Und ich bin so froh, daß ich mir die Mühe gemacht habe mich da reinzufuchsen!


Die Vorteile von geplotteten Schnittmustern sind natürlich offensichtlich: klar, das Kleben fällt weg, die Schnittmuster sind genauer (wer trifft schon immer genau die Markierungen beim kleben), stabiler (wie oft sind mir schon die Seiten abgegangen, weil der Pritt nicht mehr geklebt hat), sehen schöner aus und lassen sich besser aufbewahren. Und man bekommt keine Kleberreste überallhin oder einen krummen Rücken vom auf dem Boden knien. Ach ja und teuer ist das Ganze auch nicht.




20 Jacke Kelopuu Nr. 2 / Versäubern mit Ripsband {Tutorial}

Da ich ja meine letzte Kelopuu so liebe hab ich nicht lange gezögert und noch eine genäht! Dieses Mal aus dunkelblau meliertem Strickfleece von Michas Stoffecke, sehr kuschelig muss ich sagen. Und aus den Kommentaren zur letzten Jacke hab ich rausgehört, dass ihr gerne ein bisschen genauer sehen wollt, wie die Versäuberung mit dem Ripsband genäht wird. Deswegen hab ich während dem Nähen ein paar Fotos gemacht und kann euch ein kleines Tutorial dazu zeigen.

Zur Jacke selbst noch kurz: Ich hab eigentlich alles genau gleich gemacht, wie bei der ersten, nur den Saum der Kapuze hab ich nicht wie vorgegeben zugeschnitten, sondern hab ab der Kante insgesamt 4 cm zum Umschlagen gelassen. So haben die Ösen mehr Platz und die Cover beim Feststeppen auch. Dieses mal hab ich auch Paspeltaschen dazugenäht, weil ich es doch sehr praktisch finde und auch einfach gerne meine Hände in den Taschen vergrabe. Bei der ersten Kelopuu hab ich auch ein bisschen ein Phantomtaschenproblem. Ich suche mit den Händen nach den Taschen, aber es sind keine da. Vielleicht näh ich da mal noch welche dran. Nach meinem ersten eher missglückten Paspeltaschenversuch bin ich diesesmal echt ein bisschen stolz, denn sie sind mir supergut gelungen. Da blitzt kein bisschen Taschenfutter raus und grade und symmetrisch sind sie auch.

So, jetzt aber zum Tutorial. Ich versuche alles so zu erklären, dass ihr die Technik theoretisch auch an einer beliebigen anderen Jacke anwenden könnt. Ich hoffe es verwirrt nicht, dass ich teilweise halbe Zahlen eingefügt habe, aber ich hab später noch mehr Bilder gemacht und mir gedacht, je mehr Bilder, desto besser :).



Ihr braucht:


13 Versteckte Armbündchen in Jackenärmeln {Tutorial}

Neues Jahr, neues Tutorial! Heute zeige ich euch, wie ich bei meinem neuen Wintermantel (ja, ein selbst genähter Mantel!!!) die Ärmel mit versteckten Bündchen verlängert habe. Jetzt sind sie super windgeschützt und vor allem lang genug! Den Wind und Wetter Parka zu dem die Ärmel gehören gibt's erst morgen - das passiert, wenn es mehr Spaß macht das Tutorial zu schreiben, als den Hauptbeitrag fertig zu machen...Für heute müsst ihr euch also mit dem (hier eher unüblichen) Teaser und einem kleinen Detail des Parkas zufrieden geben.

Es gibt mehrere Methoden die Bündchen einzunähen, die im Netz angebotenen Tutorials fand ich aber für Anfänger nur sehr schwer verständlich. Ich konnte mir ehrlich gesagt gar nicht vorstellen, wie es funktionieren soll und hab selber ein bisschen rumprobiert. Obwohl das Vorgehen eigentlich ganz einfach ist, hab ich es trotzdem geschafft den Außenstoff erstmal falsch anzunähen. Deswegen gibt es jetzt ein kleines Tutorial, damit mir das definitiv nicht mehr passiert. Ich bin schließlich mein bester "Kunde", und schaue mir ständig meine eigenen Tutorials an - ihr seht, ich bin da nicht wirklich uneigennützig unterwegs ;-).

Der Vorteil bei dieser Methode ist, dass man auch wenn man erst ganz am Schluss entscheidet, dass doch ein verstecktes Bündchen gewünscht ist, man noch sehr schön eines annähen kann, da nur der Futterärmel verändert werden muss.




Ihr braucht:
- beliebig lange Armbündchen
- Futterärmel
- Streifen vom Außenstoff




20 Bedside Caddie aus Filz {Tutorial}

Vor ein paar Wochen hab ich euch meinen neuen Bedside Caddie aus Stoff gezeigt. Mein Schatz fand den super, und wollte auch gleich einen eigenen. Neben seiner Bettseite steht zwar der Schreibtisch, den er als Nachttisch verwenden könnte, aber da muss ja auch nicht alles drauf rum liegen. Bloß - ehrlich gesagt war ich nicht so motiviert zweimal (direkt hintereinander) das gleiche zu nähen, das dauert ja auch seine Zeit. Also hab ich mir überlegt, dass man den Caddie ja eigentlich noch verbessern und ein bisschen verändern könnte.
Beim ersten hab ich gelernt: 1. Wenn er voll gepackt ist, dann wellt er sich ein bisschen. Ein bisschen mehr Standhaftigkeit wäre also nicht schlecht und 2. hätte ich mir eigentlich die ganzen Kellerfalten  sparen können, flache Fächer hättens auch getan. Standhaftigkeit bekomme ich mit Filz, schnell zu nähen ist es auch noch, da man nicht versäubern muss und er sieht auch deutlich männlicher aus als meiner. Die Pinguine hat er sich übrigens selbst ausgesucht ;-), aber ich find sie auch total niedlich!
Falls ihr nun auch ein schnelles einfaches Projekt (oder vielleicht auch noch ein Weihnachtsgeschenk) sucht und hinterher deutlich mehr Ordnung im Schlafzimmer haben wollt, dann geht's hier weiter mit der Anleitung zu diesem tollen, super einfachen Organizer.



7 Schalkragen für Kapuzenjacke Janice nähen {Tutorial}


 Wow, ich bin ja ganz überrascht über euer Interesse an meinem Schalkragen für das Pattydoo-Schnittmuster Janice, den ich euch gestern gezeigt habe. So viele haben mich gefragt, wie ich vorgegangen bin - und glücklicherweise  hab ich während dem Nähen ein paar Fotos gemacht, sodass ich es euch heute zeigen kann. Natürlich kann man diese Anleitung auch auf andere Kapuzenjackenschnitte anwenden :-).
Ich hab Größe 38 genäht, es funktioniert aber für alle Größen gleich. Die Bilder werden größer, wenn man drauf klickt.




23 Ottobre Cardigan Melange Knit {Mini-Tutorial}

Ich hab den Namen des Cardigan aus der Ottobre 2/2015 ziemlich wörtlich genommen. Das Ding heißt Melange Knit, dann wirds auch aus einem Melange Knit. Mir hat das Designbeispiel aus der Zeitschrift so gut gefallen, dass ich auf dem Stoffmarkt wie eine Wilde nach einem schönen melierten Strickstoff gesucht habe. Ich hab schon fast aufgegeben, denn alles was ich gefunden habe, waren melierte Strickstoffe mit Glitzer. Bin ich ja erstmal nicht dagegen, aber die waren viel zu kratzig durch die Glitzerfasern. Ich brauch weich, angenehm fallend und leicht. Sonst, so hab ich mir gedacht, wirkt der Schnitt bestimmt nicht. Früher hab ich mich immer gegen lange Cardigans gewehrt, weil das angeblich den Hintern betont und die Taille nicht. Inzwischen find ich sie aber so schön lässig, dass mir das grad egal ist. Und ob es überhaupt stimmt - keine Ahnung...Jedenfalls trage ich häufig Strickjacken, weil ich immer was Schnelles zum Überziehen brauche. Diese Strickjacke hab ich eigentlich viel zu spät genäht. Sie wäre perfekt für den Sommer, da sie so dünn ist, dass sie bei den aktuellen Temperaturen nicht wirklich viel an Wärme hergibt. Aber der nächste Frühling und Sommer kommt ja bestimmt. Ein kleiner Nachteil an diesem superleichten Stoff (die ganze Jacke wiegt vielleicht 200g) ist, dass man ihn nicht so gut über langärmeligen Shirts tragen kann. Die Ärmel sitzen dann komisch, der Stoff "klebt" an dem unteren Stoff fest und das Weiche, Fließende, das man an den nackten Armen so gerne spürt ist einfach weg. Aus anderen Stoffen könnte ich mir das Jäckchen auch gut vorstellen, aber ich denke der Stoff sollte einen gewissen "drape" haben. Wie übersetzt man das denn am besten? Er sollte halt schön fallen oder ein bisschen Gewicht mitbringen, nicht so fest und steif sein.