Endlich Winter! Naja, es freut wahrscheinlich nicht alle so wie mich, aber der Winter hat auch seine guten Seiten: Weihnachten, Silvester, Schiurlaub, einkuscheln auf dem Sofa und ganz wichtig: Boshis häkeln!

Vor 2 Wintern hab ich schon ein paar Tokios (aus diesem Buch) gehäkelt, aber da hatte ich ja noch keinen Blog. Jetzt wollte ich wieder eine machen, hab aber so halb vergessen wie die nochmal geht. Die Anleitung im Buch hat mir nicht so gut geholfen, deshalb erstmal googlen. Und: ich hab keine richtig gute Hilfe gefunden. Das einzige was mir geholfen hat waren die Kommentare unter diesem Blogpost, und mit Hilfe derer hab ich euch einige Erklärungen (siehe unten) zusammengestellt, mit der eigentlich nix mehr bei der Tokio schief gehen kann!
Die Tokio ist nicht unbedingt die Mütze mit der man anfangen sollte, aber wenn man schon ein bisschen Häkelerfahrung hat, dann ran an die Nadel!
Heute hab ich ein eher seltsames Model ausgewählt, was daran liegt, dass diese Mütze ein Geschenk ist und mir nicht passt, meinem lieben orangenen Freund aber umso besser. Diese Boshi war insgesamt ein wenig enges Tennis, die Wolle war noch übrig von der Kyoto und Fuji und hat graaade so gereicht (Eigentlich gehört unten der Rand komplett in grau, dafür hatte ich aber zu wenig graue Wolle - aber zweifarbiger Abschluss geht ja auch).
Ich hab übrigens wieder 3 Fäden Soft Merino verwendet, wie hier beschrieben, die Wolle ist einfach so schön weich!
Jetzt aber zur Anleitung. Was meiner Meinung nach bei der Tokio am schwierigsten ist, sind das Muster richtig hinzubekommen, der Farbwechsel und natürlich das Schild. Aber wenn man weiß, wies gemacht wird, dann klappt das alles super. Die komplette Anleitung, auf der meine Hinweise basieren, findet ihr im Buch.


Jede Runde schließt mit einer Kettmasche in der neuen Farbe und die nächste beginnt mit 2 LM, das schreibe ich nicht extra bei jeder Runde dazu. Bei den unteren Bildern (1-4) seht ihr wie der Farbwechsel fast unsichtbar wird. Es wird immer nur abwechselnd fM, LM gehäkelt, wobei die fM in die fM der Vorrunde gehäkelt werden. Deshalb schreibe ich nur, wieviele fM pro Runde gehäkelt werden, und wann die Maschen verdoppelt werden. Verdopplung heißt in eine fM der Vorrunde eine fM, LM, fM zu häkeln, wie man auf der Häkelschrift sieht. Diese Kombination ist mit einem gelben Kästchen dargestellt. Die Masche der Vorrunde, in die bei der Verdopplung gehäkelt wird, ist rot markiert.

1. Runde: 4 LM zu einem Kreis schließen oder magischer Ring
2. Runde: *fM, LM ab * 4mal wiederholen, dabei die fM in die LM der vorherigen Runde (=4 fM)
3. Runde: *fM, LM ab * 8 mal wiederholen, dabei die festen Maschen jeweils in die LM und fM der vorherigen Runde (=8 fM)
ab jetzt wird immer nur fM, LM gehäkelt.
4. Runde: Verdopplung in jeder 2. fM der Vorrunde (= 12 fM)
5. Runde: Verdopplung in jeder 3. fM der Vorrunde (= 16 fM)
6. Runde:Verdopplung in jeder 3. fM der Vorrunde (= 21 fM)
7. Runde: Verdopplung in jeder 4. fM der Vorrunde (= 26 fM)
8. Runde: Verdopplung in jeder 4./3. fM der Vorrunde (= 32/34 fM) je nach Kopfgröße M oder L
9. - 22. Runde: keine Verdopplungen mehr
Hier seht ihr nochmal wie genau der Farbwechsel geht. Ich finde man sieht es wirklich kaum, oder?
Jetzt kommen wir zum Schild. Auch hierfür gibt es eine Häkelschrift, ich hoffe man kann es erkennen (klick aufs Bild zum Vergrößeren).

2. Schildrunde : Ihr fangt bei der 1. verdoppelten Masche aus der 1. Schildrunde mit neuem Faden an. 1 KM, 1 fM, 1 halbes Stäbchen (hStb), 24 Stäbchen (Stb), 1 hStb, 1 fM, 1 KM, wenden. Dann häkelt ihr einfach das gleiche wie grade eben wieder zurück und lasst den Faden hängen.
Dabei ist wichtig, dass man nach dem Wenden wieder in die Maschen der 23. Runde einsticht, wie ihr auf den Bildern 1-4 sehen könnt, und zwar genau dort. Sonst wird das Schild zu lang nach vorne und hängt komisch runter. Am Schluss sollte es aussehen wie auf Bild 4.

Faden vernähen, fertig!

Ich hoffe meine Bildchen können euch helfen, viel Spaß beim nachhäkeln. Bei Fragen könnt ihr mir gerne einen Kommentar hinterlassen oder eine Nachricht über das Kontaktformular schreiben!
Bis bald,
eure Nina
Wenn du nach meiner Anleitung nähst, würde ich mich sehr über Feedback und Fotos (z.B. per vervliestundzugenaeht@gmail.com) freuen.
Verlinkt bei Häkelliebe, Creadienstag, Meertje
Super schön geworden! Ich werde es versuchen,es so hin zu bekommen, dass es auch so schön wird. Ist es für die Größe M oder L? mfG Maria Inês
AntwortenLöschenHallo Maria Inês,
LöschenWelche Größe das ist musst du im Buch nach schauen, es kommt auf die Anfangsmaschenanzahl an. Die Anleitung hier funktioniert aber für jede Größe. Viel Spaß beim häkeln.
LG, Nina
Ich habe es nach Anleitung im Buch versucht und bin dann auf deine Anleitung gestoßen. Habe ich auch versucht. Die Maschenzahl stimmt. Bei mir wird die Boshi viel zu klein mit Häkelnadel 6. Mit einer Achter habe ich es auch schon versucht, immer noch zu klein. Vielleicht stimmt auch etwas mit meinem Muster noch nicht. Sieht anders aus.
AntwortenLöschen