Zur Zeit geht's bei mir drunter und drüber, das Leben 1.0 hat mich fest im Griff. Deswegen bin ich ganz happy, dass ich noch ein paar ältere Projekte aus dem Ärmel zaubern kann, die ich euch sowieso so gerne mal zeigen wollte. Und meine Quilt Serie ist auch noch nicht wirklich ausgebaut worden. Hier also mein Sternenquilt, der aus dem Jahr 2005/2006 ist. Wow, schon 10 Jahre alt, ich hab ihn mit 15 angefangen, und seither hängt er immer an einer Wand über meinem Bett. Aus meinem Kinderzimmer zuhause ist er mit mir 2008 ins Wohnheim gezogen und auch in die neue Wohnung vor 3 Jahren. Ich liebe das Muster, denn je nachdem wie man die Augen zusammenkneift sieht man unterschiedliche Formen Gestalt annehmen. Auch das Detail der 4 gelben Zacken in der inneren Borte finde ich einfach klasse und ein toller Hingucker. Ich würde ja gerne behaupten, dass ich mir das Muster selbst überlegt habe, aber immerhin kann ich sagen, dass es ein ganz schöner Aufwand war. Ich hab auf einer Patchworkzeitschrift eine klitzekleine Annonce gesehen, auf welcher auf ca 2x2 cm dieser Quilt abgebildet war. Ich fand ihn so schön, dass ich mit einer Lupe und Millimeterpapier bewaffnet den Quilt nachkonstruiert habe. Leider weiß ich heute nicht mehr, was für eine Zeitschrift bzw. Annonce ich da verwendt habe. Aber das Schöne bei dieser klassischen Quiltart ist ja die Symmetrie (im Gegensatz zum letzten Quilt, den ich euch gezeigt habe, da war die Asymmetrie das Besondere), sodass man das Design sehr gut nachbauen kann.Sternenquilt {Patchwork Serie #2}
Zur Zeit geht's bei mir drunter und drüber, das Leben 1.0 hat mich fest im Griff. Deswegen bin ich ganz happy, dass ich noch ein paar ältere Projekte aus dem Ärmel zaubern kann, die ich euch sowieso so gerne mal zeigen wollte. Und meine Quilt Serie ist auch noch nicht wirklich ausgebaut worden. Hier also mein Sternenquilt, der aus dem Jahr 2005/2006 ist. Wow, schon 10 Jahre alt, ich hab ihn mit 15 angefangen, und seither hängt er immer an einer Wand über meinem Bett. Aus meinem Kinderzimmer zuhause ist er mit mir 2008 ins Wohnheim gezogen und auch in die neue Wohnung vor 3 Jahren. Ich liebe das Muster, denn je nachdem wie man die Augen zusammenkneift sieht man unterschiedliche Formen Gestalt annehmen. Auch das Detail der 4 gelben Zacken in der inneren Borte finde ich einfach klasse und ein toller Hingucker. Ich würde ja gerne behaupten, dass ich mir das Muster selbst überlegt habe, aber immerhin kann ich sagen, dass es ein ganz schöner Aufwand war. Ich hab auf einer Patchworkzeitschrift eine klitzekleine Annonce gesehen, auf welcher auf ca 2x2 cm dieser Quilt abgebildet war. Ich fand ihn so schön, dass ich mit einer Lupe und Millimeterpapier bewaffnet den Quilt nachkonstruiert habe. Leider weiß ich heute nicht mehr, was für eine Zeitschrift bzw. Annonce ich da verwendt habe. Aber das Schöne bei dieser klassischen Quiltart ist ja die Symmetrie (im Gegensatz zum letzten Quilt, den ich euch gezeigt habe, da war die Asymmetrie das Besondere), sodass man das Design sehr gut nachbauen kann.Raphaela
Bügeltäschlein

Schneiderpuppe nach Maß
Heute muss ich mal echt mutig sein, denn heute gibts echt viel
von mir zu sehen! Keine schmeichelhaften, locker sitzenden Klamotten,
kein gutes Licht und schöner Hintergrund. Aber ich wollte euch doch
unbedingt meine neue Schneiderpuppe nach Maß zeigen, und da wird nun mal
ein (nicht unbedingt vorteilhaftes) Kleid als Puppenhülle genäht, das einer normalen
Schneiderpuppe angezogen wird. Mit ein bisschen Wattierung erstellt man
so sein eigenes Bodydouble. Auf die Idee haben mich Mel und Isabell
gebracht, die im Frühjahr ihre eigene Schneiderpuppe nach einem Craftsy Kurs kreiert haben. Erst dachte ich, was für eine Arbeit, brauch ich doch
eigentlich gar nicht. Aber dann zog die Cover bei mir ein und plötzlich
war Kleidung nähen viel öfter auf dem Plan als früher. Und noch öfter
war ich genervt, weil etwas nicht saß wie ich wollte. Nadeln stecken,
anziehen, mich pieksen, und wieder von vorne (wiederhole so oft wie eben nötig) und dann
ärgern, dass es doch nicht so wurde wie geplant. Und plötzlich sahen der
Aufwand und der finanzielle Aspekt, die Schneiderpuppe doch selber zu
machen, gar nicht mehr so schlimm aus, vor allem nach den begeisterten
Berichten der beiden Vorreiterinnen.
Das Ziel des Projekts ist es, eine Puppe zu erstellen, die den eigenen Maßen sehr nahe kommt. Sie muss nicht perfekt sein, eher wie die Schwester mit der man Kleider tauschen könnte - so wird es im Kurs erklärt. Bei den fertigen Schneiderpuppen besteht (auch bei den verstellbaren) das Problem, dass die Maße doch nie hundertprozentig passen, bei mir vor allem bei Oberweite und Hüfte. Das war für mich aufgrund der vielen schlechten Erfahrungsberichte von anderen Näherinnen also nie eine Option, eine eigene Schneiderpuppe hätte ich nun aber doch gerne. Und die Option mich mit Gipsbinden einzukleistern kam nur als letzte Möglichkeit in Frage...
Das Ziel des Projekts ist es, eine Puppe zu erstellen, die den eigenen Maßen sehr nahe kommt. Sie muss nicht perfekt sein, eher wie die Schwester mit der man Kleider tauschen könnte - so wird es im Kurs erklärt. Bei den fertigen Schneiderpuppen besteht (auch bei den verstellbaren) das Problem, dass die Maße doch nie hundertprozentig passen, bei mir vor allem bei Oberweite und Hüfte. Das war für mich aufgrund der vielen schlechten Erfahrungsberichte von anderen Näherinnen also nie eine Option, eine eigene Schneiderpuppe hätte ich nun aber doch gerne. Und die Option mich mit Gipsbinden einzukleistern kam nur als letzte Möglichkeit in Frage...
Color blocking Kimono Tee
Ganz schnell zeig ich euch noch mein neuestes Kimono Tee - die Shirts gibt's ja inzwischen zuhauf im Netz zu bewundern, was aber einfach daran liegt, wie super schön und vor allem gelingsicher der Schnitt ist! Und kostenlos noch dazu. Dieses Mal sollte es aber etwas spannender werden als bei den ersten beiden (siehe hier).Von dem tollen mintfarbenen Jersey von Bonnybee hatte ich noch ein klitzekleines Reststückchen von einem anderen Projekt übrig, das ich euch natürlich auch ganz bald zeigen werde. Lustigerweise wollte ich den dunkelblau weiß gestreiften Jersey gar nicht kombinieren, aber als die zwei so nebeneinander auf der Leine hingen, hatte ich das Bild vor Augen! Color blocking Kimono Tee - perfekt!
Abonnieren
Kommentare (Atom)





