Posts mit dem Label Babykleidung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Babykleidung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

2 Pullover Ernest {La Maison Victor}

Habt ihr schon vom viralen Kordelnähen gehört? Ich bin ja nicht so sehr trendgesteuert, aber als ich das erste Reel dazu vorgeschlagen bekommen habe, war ich direkt begeistert. Man klebt einfach eine leere Garnrolle oder einen Strohhalm neben die Fadenführung der Nähmaschine, fädelt eine Kordel durch und führt sie vor dem Nähfuß über eine vorgezeichnete Linie. Die Kordel ist somit nicht im Weg und man kann einfach mit Gradstich drüber nähen. Instagram kann ja echt anstrengend sein, aber manchmal sind richtige Perlen dabei. Ich habs zuerst in einem Reel von AlejandraMezaDIY gesehen, und kurz darauf war es gefühlt überall, eine schöne Anleitung gibt es zum Beispiel auch bei Pattydoo hier.



Als nach dem letzten Jogginghosenprojekt für den Schatz, das es (noch?) nicht auf den Blog geschafft hat, ein paar Reste von dem schönen blauen Sweat und passenden Bündchen übrig waren, hab ich einen schnellen Kinderpulli-Schnitt für meine Nichte gesucht. Ich bin aktuell echt gut darin, direkt nach dem Nähen eines Erwachsenenkleidungsstücks die Reste zu Kinderkleidung zu verarbeiten und meinen Stash gut abzubauen.





4 Klimperklein Teddyanzug

Im Herbst hab ich für meine Nichte ganz spontan einen Teddyanzug genäht. Ich bin mal wieder meine Reste durchgegangen und hab eine halb angefangene Fleecejacke aus einem wunderschönen kuscheligen Fleece (der auch mal echt teuer war) gefunden. Die Jacke hab ich vor Jahren mal angefangen, es war ein Burdastyleschnitt (1/2010 105), mit vielen Wiener Nähten. Nachdem dann das Vorder und Rückteil konstruiert war (inkl 2 echt komplizierter Nahtreissverschlusstaschen) hab ich festgestellt, dass die Jacke viel zu kurz werden würde. Verlängern war nicht möglich, bzw hätte echt komisch ausgesehen, also war ich leicht frustriert und das Projekt kam auf den „werd ich irgendwann mal was Anderes draus machen“-Stapel. (Übrigens, meine Mama hat 2016 aus dem Schnitt eine echt coole Softshelljacke genäht, wenn man ihn verlängert ist der also nicht komplett unbrauchbar).

Als ich dann eben die Reste so durchgegangen bin, fiel mir dieser Flauschefleece in die Hände und ich hatte sofort den Anzug vor Augen. Ich hab schnell das Schnittmuster in Größe 68 aus dem Klimperklein Buch „Babyleicht“ abgepaust (das geht ja zum Glück bei Kinderkleidung wirklich schnell) und der komplette Anzug hat auf die Jacke drauf gepasst. Einige Teile hab ich aus den schon vorher zugeschnittenen aber noch nicht angenähten Jackenärmeln zugeschnitten, das meiste hat aber wirklich perfekt auf den Rücken und die Vorderteile (trotz der vielen Nähte) gepasst. Das hat mich so gefreut.



Mit dem Nähen vom Anzug war ich aber nicht ganz so glücklich. Es gibt ein gutes Video dazu, in dem alle Schritte gut erklärt werden, ich hab mich aber insbesondere mit der Einfassung vom Reissverschluss und der Kapuze echt schwer getan. Ich hab das Schrägband bestimmt 2mal komplett aufgetrennt, weil ich es einfach nicht schön angenäht bekommen habe. Obwohl ich ja insbesondere in letzter Zeit für die Hundemäntel echt viel Bündchenschrägband verarbeitet habe.

4 Stoffwindel {kostenloses Schnittmuster}

Ich bin ja immer voll dabei, wenns ums Thema Plastikvermeidung geht, und als meine Freundin mich gefragt hat, ob ich für mein Patenkind Stoffwindeln nähen will, war ich sehr begeistert! Beziehungsweise begeistert und skeptisch, denn sowas hab ich noch nie gemacht und kannte mich dementsprechend natürlich gar nicht in der Thematik aus. Wie funktionieren Stoffwindeln denn? Wickelt man das Baby einfach so mittelalterstyle in ein paar Tücher ein? Ne natürlich nicht, das geht heutzutage super easy und hygienisch! Zum Glück hat sie sich mit der Hilfe ihrer Hebamme um das Aussuchen des „Systems“ gekümmert und ich musste nur meine Näh-Skills einbringen.

Sie hat sich für die sogenannte gDiaper entschieden, welche aus einer wiederverwendbaren auswaschbaren Plastikinnenwindel und kleinen Einlagen (ebenfalls waschbar oder wegwerfbar und kompostierbar für unterwegs) für in die Innenwindel besteht. Die Aussenwindel  kann man übrigens auch ganz normal kaufen, für alle die Lust auf Stoffwindeln haben, aber keine Lust oder Zeit zu nähen (keine Werbung, nix bezahlt hier, wie immer, aber meine Freundin ist sehr zufrieden mit dem System, das muss man ja auch erwähnen).

Der Plan war es mehrere Außenwindeln zu nähen, die Plastikinnenwindel kann man einzeln dazu kaufen, vor allem auf Ebay kommt man günstig an gebrauchte. Sie hat jeweils  Größe S und M gekauft und ich hab ein Schnittmuster dazu erstellt, das zu der Innenwindel passt. Das haben wir dann zusammen genäht. Wir haben eine richtige Produktionslinie gemacht, bei der sie alles zugeschnitten hat und ich gebügelt und genäht habe. So konnten wir in wenigen Stunden 5 Außenwindeln aus meinen ganzen Stoffresten nähen. Und ich könnte mich dran gewöhnen, jemand zu haben der mir alles zuschneidet und anreicht, haha.

Ja, und weil das alles sooooo einfach war und ich das Schnittmuster ja eh gemacht hab, stelle ich das natürlich kostenlos zur Verfügung, in der Hoffnung, dass noch jemand Lust hat den Plastikwindeln abzuschwören! Man kann die Windeln auch mit der ganz normalen Nähmaschine nähen, man braucht nicht mal eine Overlock dazu!



4 Babyset Pippa

Ich bin Patentante geworden 👶💗! Und natürlich muss das mit einem kleinen Geschenk gefeiert werden. Ich muss ehrlich sagen, ich hab mich ein bisschen schwer getan, da ich noch nie was für ein Baby genäht habe – shocking eigentlich, nach über 7 Jahren Nähblog... Aber gut, ich hab mich auf die Schwarmintelligenz der Nähcommunity verlassen und erstmal eine narrensichere Babypumphose und ein Halstuch genäht, das Babyset Pippy von Pattydoo. Nun ja, nicht unbedingt spannend für euch, aber das ist mir wie immer egal, denn das ist schließlich mein Nähtagebuch hier, ihr dürft nur netterweise mitlesen, haha.